40 %-THG‑Quote bis 2030: Warum das die Mobilitätswende entscheidend vorantreibt
13.06.2025
1. Was ist die THG‑Quote?
Die Treibhausgasminderungsquote (kurz THG‑Quote) ist seit 2015 ein klimafreundliches Instrument der Bundesregierung, das die Verwendung erneuerbarer Energien im Verkehrsbereich fördert. Mineralölkonzerne müssen jährlich eine bestimmte CO₂-Einsparung nachweisen – etwa durch Biokraftstoffe, Strom aus Elektromobilität oder eFuels umweltbundesamt.de+15explortal-logistics.net+15efuel-alliance.eu+15ovid-verband.de+11de.wikipedia.org+11topagrar.com+11.
2. Die Forderung: 40 % bis 2030
Am 13. März 2025 haben 19 Verbände aus Automobilindustrie, Elektromobilität, Mineralöl- und Biokraftstoffwirtschaft, Logistik und Verbraucherschutz eine starke Erhöhung der THG‑Quote gefordert – von derzeit etwa 25 % auf mindestens 40 % bis 2030 biokraftstoffverband.de+5lobbyregister.bundestag.de+5efuel-alliance.eu+5. Ziel: Effektivere CO₂-Reduktion im Verkehr und Nutzung aller verfügbaren Technologien.
3. Warum 40 %?
Mehr Klimaschutz: Nur mit höheren Quoten lassen sich nationale Ziele zur CO₂-Neutralität bis 2045 erreichen now-gmbh.de+15lobbyregister.bundestag.de+15topagrar.com+15.
Technologieoffenheit: Die Quote schafft Anreize für eFuels, Wasserstoff, erneuerbare Biokraftstoffe und Strom gleichermaßen ovid-verband.de+6lobbyregister.bundestag.de+6b-thg.de+6.
Investitionssicherheit: Durch eine ambitionierte Zielsetzung können Ladesäulenbetreiber, Wasserstoffproduzenten und eFuel-Hersteller besser planen topagrar.com+2lobbyregister.bundestag.de+2efuel-alliance.eu+2.
4. Automatische Quotenanpassung: Ein Gamechanger
Ein weiterer zentraler Vorschlag ist die Einführung eines automatischen Anpassungsmechanismus: Steigt der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr stärker als erwartet, passt sich die Quote entsprechend dynamisch an – bisher nur für Elektromobilität vorgesehen, soll das für alle Optionen gelten b-thg.de+6lobbyregister.bundestag.de+6de.wikipedia.org+6.
5. Hintergründe: RED III und BImSchG
Der Vorstoß zielt auf eine deutliche Umsetzung der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). Die Verbände verlangen, dass die nationale Umsetzung fest im Koalitionsvertrag verankert wird. Zudem spielt die Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) eine tragende Rolle biokraftstoffverband.de+6lobbyregister.bundestag.de+6efuel-alliance.eu+6.
6. Kritische Punkte & Herausforderungen
Doppelte Anrechnung: Mehrfachanrechnungen (z. B. Strom x3 oder Biomethan x2) führen oft nicht zu realer Emissionsminderung de.wikipedia.org.
Betrugsrisiken: Fälle von fehlender Verifizierung bei Upstream-Reduktionen haben das Umweltbundesamt 2024 zum Handeln gezwungen efuel-alliance.eu+4de.wikipedia.org+4lobbyregister.bundestag.de+4.
7. Ausblick & Fazit
Die Forderung nach einer 40 %-Quote bis 2030 markiert einen klaren Kurswechsel hin zu effektiver Klimapolitik im Verkehr. Sie setzt ein Signal an die Industrie, fördert Investitionen und sichert langfristige Klimaziele. Ob und wie die nächste Regierung darauf reagiert, bleibt spannend.
THG-Quotenportal
13.06.2025
Teile diesen Artikel: