Laden im Mehrfamilienhaus: Neue Rechte, neue Hürden – das müssen Mieter und Eigentümer wissen

08.05.2025

Die Ausgangslage: Elektromobilität im Wohnblock

Für viele E-Auto-Fahrer ist das Laden zu Hause selbstverständlich – für Menschen im Mehrfamilienhaus oder in der Mietwohnung bislang aber oft eine große Hürde. Fehlende Ladepunkte, alte Elektroinstallationen oder Widerstände im Haus bremsen den Umstieg aufs E-Auto aus.

Rechtslage: Das hat sich geändert

  • Seit dem Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG, 2020) besteht grundsätzlich ein Recht auf eine Lademöglichkeit für E-Autos in Gemeinschaftsgaragen oder auf privaten Stellplätzen.
  • Eigentümer können den Einbau einer Wallbox verlangen; eine vollständige Verweigerung durch die Eigentümergemeinschaft ist nicht mehr möglich. Allerdings müssen Mieter weiterhin die Zustimmung des Vermieters einholen.
  • Die Kosten für Einbau und Betrieb trägt in der Regel der Antragsteller. Bei gemeinschaftlicher Nutzung müssen faire Absprachen getroffen werden.

Hürden und Herausforderungen

  • Technische Infrastruktur: Viele Gebäude sind elektrisch nicht auf die Belastung mehrerer Ladepunkte vorbereitet.
  • Platzmangel: Nicht jeder Stellplatz ist mit einer Wallbox nachrüstbar, vor allem in alten Tiefgaragen.
  • Abstimmung: Bei mehreren E-Autos im Haus braucht es ein gemeinsames Lastmanagement, Abrechnungssysteme und eine klare Kostenaufteilung.
  • Bürokratie: Anträge, Eigentümerversammlungen und langwierige Abstimmungsprozesse verzögern oft die Umsetzung.

Neue Lösungen und Geschäftsmodelle

  • Ladegemeinschaften: Mehrere Bewohner teilen sich einen Ladepunkt oder errichten gemeinsam eine größere Ladeinfrastruktur.
  • Mieterstrommodelle: Hausverwaltungen oder Anbieter bauen und betreiben Ladepunkte als Service und rechnen nach Verbrauch ab.
  • Mobile Ladelösungen: Mobile Ladestationen, die bei Bedarf an den Stellplatz gebracht werden, sind eine Übergangslösung für Häuser ohne feste Wallbox.
  • Digitale Plattformen: Software-Lösungen für die Verwaltung, Buchung und Abrechnung werden zunehmend eingesetzt.

Förderprogramme und Tipps

  • Für Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus gibt es spezielle Förderprogramme von Bund, Ländern und teilweise auch Kommunen.
  • Frühzeitig informieren, Nachbarn ins Boot holen und auf professionelle Anbieter setzen beschleunigt das Projekt deutlich.
  • Je mehr Bewohner sich zusammentun, desto günstiger wird die Lösung oft für den Einzelnen.

Fazit: Es tut sich was – aber nicht von selbst

Laden im Mehrfamilienhaus ist inzwischen ein Recht, aber die Umsetzung bleibt komplex. Technische, rechtliche und organisatorische Fragen müssen gelöst werden – doch innovative Lösungen machen Elektromobilität in der Stadt und im Wohnblock immer leichter. Wer sich früh kümmert und Mitstreiter findet, ist klar im Vorteil. 


THG-Quotenportal

THG-Quotenportal

08.05.2025

Teile diesen Artikel:

Sichern Sie sich jetzt Ihre THG Prämie 2025

  • Ab 80 € SofortauszahlungGarantierter Betrag für Ihr E-Auto
  • Zuverlässig & SchnellTHG-Prämie in 1 – 3 Werktagen auf Ihrem Konto
  • Transparent & UnkompliziertSofortauszahlung direkt aufs Konto
  • Keine VertragsbindungKeine versteckten Laufzeitverlängerungen oder Abo-Fallen