THG-Quotenportal
Elektromobilität-MagazinWissen

Glossar zu THG-Quote, Elektromobilität & E-Auto-Prämie – alle Begriffe verständlich erklärt

Alle wichtigen Fachbegriffe rund um die THG-Quote, E-Auto-Prämie und Elektromobilität verständlich erklärt – für Einsteiger und Profis.

Das Glossar des THG-Quotenportals bietet Ihnen kompakte Erklärungen zu allen wichtigen Themen wie THG-Quote, Elektromobilität, E-Auto-Prämie und Ladeinfrastruktur. Egal, ob Sie sich erstmals informieren oder gezielt nach einzelnen Begriffen suchen – hier werden alle relevanten Fragen beantwortet.

Sie finden im Glossar Definitionen, Zusammenhänge und häufig gestellte Fragen – damit Sie beim Thema Elektroauto-Förderung und nachhaltige Mobilität immer den Überblick behalten.

A

Abrechnung

Die Abrechnung von Ladevorgängen an öffentlichen Ladestationen erfolgt meist über einen E-Mobility Provider (EMP)...

Adaptive Cruise Control

Die Adaptive Cruise Control (ACC) ist ein Fahrerassistenzsystem, das automatisch den Abstand zum vorausfahrenden ...

Akku

Ein Akku (kurz für Akkumulator) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher...

Ampere

Ampere (A) ist die Einheit für die elektrische Stromstärke...

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten sind die Kosten, die beim Kauf eines Gutes, wie z...

Antrieb

Der Antrieb eines Fahrzeugs bezeichnet die Gesamtheit der Bauteile, die für die Erzeugung und Übertragung der Kra...

Antriebsstrang

Der Antriebsstrang umfasst alle Komponenten eines Fahrzeugs, die zur Übertragung der Antriebsleistung vom Motor auf...

Antriebswellen

Antriebswellen übertragen das Drehmoment vom Getriebe bzw...

Asynchronmaschine

Die Asynchronmaschine ist ein häufig eingesetzter Elektromotor im Elektroauto...

Authentifizierung

Die Authentifizierung an einer Ladestation ist der Prozess, bei dem sich ein Nutzer identifiziert, um einen Ladev...

Autonomes Fahren

Autonomes Fahren bezeichnet die Fähigkeit eines Fahrzeugs, ohne menschliches Eingreifen zu navigieren und zu fahren...

B

Backend

Das Backend ist der Teil eines Softwaresystems, der für die Datenverarbeitung und -verwaltung im Hintergrund zustän...

BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Das BAFA ist eine deutsche Behörde, die unter anderem Förderprogramme für Elektroautos und Ladeinfrastruktur verwal...

Balancing

Balancing (oder Zellausgleich) ist ein Prozess, den das Batteriemanagementsystem (BMS) durchführt, um sicherzuste...

Batterie

Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos...

Batteriegarantie

Die Batteriegarantie ist eine vom Hersteller (OEM) gegebene Garantie auf die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit d...

Batteriemanagementsystem (BMS)

Das Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht und steuert die Funktionen der Batterie, um deren Sicherheit, Leistu...

Batteriemiete

Bei der Batteriemiete wird die Batterie eines Elektroautos nicht gekauft, sondern gegen eine monatliche Gebühr ge...

Battery Electric Vehicle (BEV)

Ein Battery Electric Vehicle (BEV) ist ein reines Elektroauto, das ausschließlich von einer Batterie angetrieben ...

Betriebskosten

Betriebskosten umfassen alle laufenden Kosten, die beim Betrieb eines Fahrzeugs anfallen...

Bidirektionales Laden

Bidirektionales Laden ermöglicht es einem Elektroauto, nicht nur Strom aus dem Netz zu beziehen, sondern auch zur...

Biokraftstoffe

Biokraftstoffe sind Kraftstoffe, die aus Biomasse hergestellt werden...

Biomasse

Biomasse bezeichnet organische Stoffe wie Pflanzen, Holz oder Bioabfälle, die zur Energiegewinnung genutzt werden...

BMS (Batteriemanagementsystem)

Das BMS (Batteriemanagementsystem) überwacht und steuert alle wichtigen Funktionen der Batterie im Elektroauto – vo...

Bordladegerät

Das Bordladegerät (auch On-Board-Charger genannt) wandelt den Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz in Gleichstrom ...

Brennstoffzellen Fahrzeug (FCEV)

Ein Brennstoffzellen Fahrzeug (FCEV) erzeugt den für den Antrieb benötigten Strom direkt an Bord aus Wasserstoff ...

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Das BMDV ist das deutsche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur...

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist in Deutschland für die Gestaltung der Ver...

Bundesnetzagentur (BNetzA)

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist eine deutsche Bundesbehörde für die Regulierung der Netzwirtschaften, u...

C

CCS-Laden

CCS (Combined Charging System) ist ein europäischer Standard für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen...

CEE-Stecker

CEE-Stecker sind Industriestecker, die für höhere Ströme ausgelegt sind und oft zum Laden von Elektrofahrzeugen a...

CHAdeMO System

CHAdeMO ist ein japanischer Standard für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen...

Charge Point Operator (CPO)

Ein Charge Point Operator (CPO) betreibt und verwaltet Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge...

Cw-Wert

Der Cw-Wert (Luftwiderstandsbeiwert) ist ein Maß für die aerodynamische Effizienz eines Fahrzeugs...

E

E-Bike

Ein E-Bike ist ein Fahrrad mit elektrischer Tretunterstützung...

E-Kennzeichen

Das E-Kennzeichen ist ein spezielles Nummernschild für Elektrofahrzeuge in Deutschland...

E-Motorrad

Ein E-Motorrad ist ein Motorrad mit Elektroantrieb...

E-Roaming

E-Roaming ermöglicht es Fahrern von Elektrofahrzeugen, an Ladestationen verschiedener Anbieter zu laden, ohne sic...

E-Roller

Ein E-Roller ist ein Motorroller mit Elektroantrieb...

Effizienz

Die Effizienz eines Elektrofahrzeugs beschreibt, wie wirkungsvoll es die in der Batterie gespeicherte Energie in ...

Eichrecht

Das Eichrecht stellt sicher, dass bei öffentlichen Ladestationen die geladene Energiemenge korrekt gemessen und a...

Elektroantrieb

Der Elektroantrieb ist das Herzstück jedes Elektroautos...

Elektroauto

Elektroautos (auch E-Autos genannt) sind Fahrzeuge, die ausschließlich mit einem Elektromotor angetrieben werden un...

Elektromobilität

Elektromobilität bezeichnet die Nutzung von Elektrofahrzeugen und elektrisch betriebenen Zweirädern, Bussen oder ...

Elektromobilitätsgesetz (EmoG)

Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) ist ein deutsches Gesetz, das die Elektromobilität durch verschiedene Maßnahme...

Elektromotor

Der Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um und treibt so das Elektrofahrzeug an...

Emissionen

Emissionen sind Ausstöße von Stoffen in die Umwelt...

EMP (E-Mobility Provider)

E-Mobility Provider (EMP) sind Dienstleister, die Nutzer:innen Zugang zu öffentlichen Ladepunkten verschaffen und A...

Energiedichte

Die Energiedichte gibt an, wie viel Energie pro Masse oder Volumen in einer Batterie gespeichert werden kann...

Energieverbrauch

Energieverbrauch gibt an, wie viel Energie ein Elektrofahrzeug pro Strecke oder Zeit benötigt – typischerweise in k...

Energieverluste

Energieverluste entstehen bei der Umwandlung, Übertragung und Speicherung von elektrischer Energie, etwa im Elektro...

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die unbegrenzt zur Verfügung stehen oder sich schnell erneuern...

F

Fahrerassistenzsystem

Ein Fahrerassistenzsystem unterstützt den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen, um die Sicherheit und den Komfort...

Fahrrad

Ein Fahrrad ist ein zweirädriges Fahrzeug, das durch Muskelkraft angetrieben wird...

Fahrzeug

Ein Fahrzeug ist ein mobiles Transportmittel, das zur Beförderung von Personen oder Gütern dient...

Fernwartung

Die Fernwartung ermöglicht es einem CPO, Ladestationen aus der Ferne zu überwachen, zu diagnostizieren und zu war...

Feststoffbatterie

Eine Feststoffbatterie ist eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie, bei der der flüssige Elektrolyt dur...

FI-Schalter

Ein FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter, auch RCD genannt) ist eine Schutzeinrichtung, die bei Fehlerströmen ...

Frequenzumrichter

Ein Frequenzumrichter wandelt die Frequenz des Wechselstroms (AC) um, um die Drehzahl von Elektromotoren präzise ...

Frontend

Das Frontend ist die Benutzeroberfläche einer Software, mit der der Nutzer interagiert...

G

Getriebe

Das Getriebe ist Teil des Antriebsstrangs und dient zur Übertragung und Wandlung von Drehmoment und Drehzahl vom ...

Gleichstrom (DC)

Gleichstrom (DC) ist elektrischer Strom, der immer in die gleiche Richtung fließt...

H

H2-Tankstelle

H2-Tankstellen sind Tankstellen, an denen Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge getankt werden kann...

Halböffentlicher Raum

Der halböffentliche Raum umfasst Flächen, die zwar in Privatbesitz sind, aber der Öffentlichkeit zugänglich gemac...

High Power Charger (HPC)

Ein High Power Charger (HPC) ist eine besonders leistungsstarke Ladestation für das Schnellladen von Elektrofahrz...

Hochleistungslader

Siehe High Power Charger (HPC)...

Hybridfahrzeug

Ein Hybridfahrzeug kombiniert einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor...

I

Induktives Laden

Beim induktiven Laden wird die Energie kabellos über ein Magnetfeld von einer im Boden eingelassenen Spule zum Fa...

Intelligentes Laden (Smart Charging)

Intelligentes Laden (Smart Charging) bezeichnet das gesteuerte Laden von Elektrofahrzeugen, um das Stromnetz zu e...

ISO 15118

ISO 15118 ist ein internationaler Standard, der die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation regelt...

K

Kapazität

Die Kapazität einer Batterie gibt an, wie viel elektrische Energie sie speichern kann...

Kilowatt (kW)

Kilowatt (kW) ist die Einheit für die Leistung...

Kilowattstunde (kWh)

Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit für elektrische Arbeit/Energie...

Konduktives Laden

Beim konduktiven Laden wird das Elektrofahrzeug über ein Ladekabel mit der Ladestation verbunden – der klassische...

L

Lade- und Energiemanagement (LEM)

Das Lade- und Energiemanagement (LEM) steuert und optimiert die Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen, um das Stromn...

Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur umfasst sämtliche Einrichtungen und Systeme, die das Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen...

Ladeinfrastruktur (LI)

Die Ladeinfrastruktur (LI) umfasst alle öffentlichen und privaten Ladepunkte für Elektrofahrzeuge...

Ladekabel

Das Ladekabel verbindet das Elektrofahrzeug mit der Ladestation, um die Batterie aufzuladen...

Ladekurve

Die Ladekurve zeigt den Verlauf der Ladeleistung über die Ladezeit an...

Ladeleistung

Die Ladeleistung gibt an, wie schnell ein Elektrofahrzeug geladen werden kann...

Laden

Das Laden eines Elektrofahrzeugs bezeichnet den Vorgang, bei dem die Batterie mit elektrischer Energie aus dem St...

Ladepunkt

Ein Ladepunkt ist eine einzelne Anschlussmöglichkeit zum Laden eines Elektrofahrzeugs...

Ladepunkte

Ladepunkte sind die einzelnen Anschlüsse an einer Ladestation oder Wallbox, an denen ein Elektrofahrzeug geladen we...

Ladesäulen

Eine Ladesäule ist eine öffentliche oder private Einrichtung zum Aufladen von Elektrofahrzeugen...

Ladesäulenverordnung

Die Ladesäulenverordnung (LSV) regelt die technischen Anforderungen an öffentliche Ladestationen in Deutschland...

Ladesicherheit

Die Ladesicherheit umfasst alle technischen Maßnahmen und Vorschriften, die ein sicheres Laden von Elektrofahrzeu...

Ladesoftware

Die Ladesoftware ist das Softwaresystem, das eine Ladestation steuert...

Ladestation

Eine Ladestation (auch Ladesäule genannt) ist eine Einrichtung, an der Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können...

Ladestecker

Der Ladestecker verbindet das Elektrofahrzeug mit der Ladestation...

Ladetarife

Ladetarife sind die Preise für das Laden von Elektrofahrzeugen an öffentlichen Ladestationen...

Ladeverluste

Ladeverluste sind Energieverluste, die beim Laden eines Elektrofahrzeugs entstehen, z...

Ladevorgang

Der Ladevorgang ist der gesamte Prozess des Aufladens der Batterie eines Elektrofahrzeugs, von der Verbindung mit...

Ladezeit

Die Ladezeit ist die Zeit, die benötigt wird, um die Batterie eines Elektrofahrzeugs aufzuladen...

Lastmanagement

Das Lastmanagement steuert die Ladevorgänge mehrerer Elektrofahrzeuge, um eine Überlastung des Stromnetzes zu ver...

Laternenladen

Beim Laternenladen werden Straßenlaternen zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge umgerüstet...

Leistungselektronik

Leistungselektronik steuert und wandelt elektrische Energie im Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen – etwa von Glei...

Lithium-Ionen-Batterie

Die Lithium-Ionen-Batterie ist der am weitesten verbreitete Batterietyp in Elektrofahrzeugen...

Lithium-Luft-Batterie

Die Lithium-Luft-Batterie ist eine vielversprechende Zukunftstechnologie, die eine noch höhere Energiedichte als ...

Lokal emissionsfrei

Lokal emissionsfrei bedeutet, dass ein Fahrzeug am Ort des Betriebs keine Schadstoffe ausstößt...

M

Machine to Machine (M2M)

Machine to Machine (M2M) bezeichnet die automatisierte Kommunikation zwischen Maschinen, z...

Measuring Instruments Directive

Die Measuring Instruments Directive (MID) ist eine EU-Richtlinie, die die Anforderungen an Messgeräte, wie z...

Memory Effekt

Der Memory-Effekt ist ein Kapazitätsverlust bei älteren Akkutypen wie Nickel-Cadmium, der bei Lithium-Ionen-Batte...

Mess- und Eichgesetz (MessEG)

Das Mess- und Eichgesetz (MessEG) regelt in Deutschland die Anforderungen an Messgeräte und deren Verwendung im g...

Messstelle

Eine Messstelle ist der Ort, an dem der Energieverbrauch gemessen wird, z...

Messstellenbetreiber (MSB)

Der Messstellenbetreiber (MSB) ist für den Einbau, Betrieb und die Wartung von Stromzählern an Messstellen zustän...

Messstellenbetriebsgesetz (MsBG)

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsBG) regelt den Betrieb und die Ausstattung von Messstellen mit modernen Messeinr...

Mild-Hybrid Fahrzeug (MHEV)

Ein Mild-Hybrid Fahrzeug (MHEV) unterstützt den Verbrennungsmotor mit einem kleinen Elektromotor, kann aber nicht...

Mobile Ladebox

Eine Mobile Ladebox ist ein tragbares Ladegerät, mit dem Elektroautos flexibel an normalen Haushalts- oder Industri...

Mobile Metering System (MMS)

Ein Mobile Metering System (MMS) ist ein mobiles Messsystem, das eine eichrechtskonforme Abrechnung von Ladevorgä...

Motor

Der Motor ist die Antriebsmaschine eines Fahrzeugs...

N

Niederspannungs-Anschlussverordnung (NAV)

Die Niederspannungs-Anschlussverordnung (NAV) regelt die Bedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz...

Niedervolt Hybridsystem

Ein Niedervolt-Hybridsystem ist ein Mild-Hybrid-System, das mit einer niedrigen Spannung (z...

Normalladen

Als Normalladen bezeichnet man das Laden eines Elektrofahrzeugs mit Wechselstrom (AC) und einer Ladeleistung von ...

Notladekabel

Ein Notladekabel (auch Schuko-Ladekabel genannt) ermöglicht das Laden eines Elektrofahrzeugs an einer herkömmlich...

Nutzungsverwaltung

Die Nutzungsverwaltung im Kontext der Elektromobilität bezieht sich auf die Verwaltung von Zugriffsrechten und di...

O

OEM

OEM steht für Original Equipment Manufacturer (Originalausrüstungshersteller)...

One-Pedal-Driving

One-Pedal-Driving ermöglicht es, ein Elektrofahrzeug nur mit dem Gaspedal zu beschleunigen und zu bremsen...

Open Charge Point Protocol (OCPP)

Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein offener Kommunikationsstandard, der die Interoperabilität zwischen ...

Open Clearing House Protocol (OCHP)

OCHP ist ein Standardprotokoll für den Austausch von Daten zwischen Ladeinfrastrukturbetreibern, E-Mobility Provide...

Open Clearing House Protocol (OCPH)

Das Open Clearing House Protocol (OCPH) ist ein Protokoll, das das E-Roaming zwischen verschiedenen E-Mobility Pr...

Original Equipment Manufacturer (OEM)

Ein Original Equipment Manufacturer (OEM) ist ein Hersteller von Originalteilen, in der Automobilindustrie meist ...

P

Peak Shaving

Peak Shaving bezeichnet das Kappen von Lastspitzen im Stromverbrauch, z...

Pedelec

Ein Pedelec (Pedal Electric Cycle) ist ein E-Bike, bei dem der Elektromotor den Fahrer nur dann unterstützt, wenn...

Photovoltaik (PV)

Photovoltaik (PV) ist die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mittels Solarzellen...

Plug & Charge

Plug & Charge ist eine Technologie, bei der sich das Elektroauto beim Einstecken automatisch an der Ladestation aut...

Plug-in-Hybrid Fahrzeug (PHEV)

Ein Plug-in-Hybrid Fahrzeug (PHEV) kann im Gegensatz zum Voll-Hybrid auch extern über ein Ladekabel aufgeladen we...

Power Line Communication (PLC)

Power Line Communication (PLC) ermöglicht die Datenübertragung über das Stromnetz...

PV Überschussladen

Beim PV-Überschussladen wird ein Elektrofahrzeug gezielt mit dem überschüssigen Strom aus der eigenen Photovoltai...

R

Räder

Die Räder sind die rotierenden Bauteile eines Fahrzeugs, die den Kontakt zur Fahrbahn herstellen und die Fortbewe...

Radio Frequency Identification (RFID)

Radio Frequency Identification (RFID) ist eine Technologie zur kontaktlosen Identifizierung...

Range Extender

Ein Range Extender ist ein kleiner Verbrennungsmotor in einem Elektrofahrzeug, der bei Bedarf die Batterie nachlä...

Reichweite

Die Reichweite gibt an, wie weit ein Elektrofahrzeug mit einer vollen Batterieladung fahren kann...

Rekuperation

Bei der Rekuperation wird die beim Bremsen oder Bergabfahren freiwerdende Bewegungsenergie in elektrische Energie...

S

SAE-Levels

Die SAE-Levels (definiert von der Society of Automotive Engineers) beschreiben die sechs Stufen des autonomen Fah...

Schieflast

Eine Schieflast entsteht, wenn die drei Phasen eines Drehstromnetzes ungleichmäßig belastet werden...

Schnellladen

Beim Schnellladen wird ein Elektrofahrzeug mit hoher Ladeleistung und Gleichstrom (DC) geladen, um die Ladezeit d...

Schuko Stecker

Der Schuko-Stecker ist der in Deutschland übliche Haushaltsstecker (Typ F, 230 V)...

Segeln

Beim Segeln wird der Antrieb des Elektrofahrzeugs entkoppelt, sodass es ohne Motorbremse frei rollen kann...

Smart Grid

Ein Smart Grid ist ein intelligentes Stromnetz, das Erzeuger, Verbraucher und Speicher miteinander vernetzt...

Smart Meter

Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler, der den Energieverbrauch in Echtzeit misst und für Lade- und Energie...

Softwaresystem

Ein Softwaresystem ist die Gesamtheit aller Programme und zugehörigen Daten, die auf einem Computersystem ausgefü...

Speicher

Ein Speicher (oder Energiespeicher) dient dazu, elektrische Energie zu speichern, um sie zu einem späteren Zeitpu...

Starterbatterie

Die Starterbatterie versorgt die Bordelektronik eines Fahrzeugs mit Strom...

State of Charge (SoC)

Der State of Charge (SoC) gibt den Ladezustand der Batterie in Prozent an...

Strom

Strom (elektrischer Strom) ist die gerichtete Bewegung von elektrischen Ladungsträgern...

Stromnetz

Das Stromnetz ist die Infrastruktur zur Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie vom Kraftwerk zum Ver...

Supercharger

Supercharger ist der Markenname für das Schnellladenetzwerk von Tesla...

Superkondensatoren

Superkondensatoren sind Energiespeicher, die sehr schnell Energie aufnehmen und abgeben können...

Synchronmaschine (PSM/ASM)

Eine Synchronmaschine ist ein Typ von Elektromotor, der in vielen Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommt...

T

Tesla

Tesla ist ein US-amerikanischer Hersteller von Elektroautos und einer der Pioniere der modernen Elektromobilität...

THG-Prämie Auszahlung

THG-Prämie Auszahlung bezeichnet den Prozess, bei dem die THG-Prämie nach erfolgreicher Beantragung an den Halter e...

THG-Quote

Die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) ist ein zentrales Instrument, um den Ausstoß von Treibhausgasen im V...

Total Cost of Ownership (TCO)

Die Total Cost of Ownership (TCO) umfassen alle Kosten, die während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs anfa...

Typ-2-Stecker

Der Typ-2-Stecker ist der Standard-Ladestecker für Elektroautos in Europa...

U

Umweltbonus

Der Umweltbonus ist eine staatliche Förderung für den Kauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland...

Umweltbundesamt (UBA)

Das Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde Deutschlands...

V

V2G (Vehicle-to-Grid)

V2G steht für „Vehicle-to-Grid“ und bezeichnet die Rückspeisung von Strom aus der Batterie eines Elektroautos ins ö...

V2H (Vehicle-to-Home)

V2H („Vehicle-to-Home“) beschreibt die Nutzung der Batterie eines Elektroautos zur Stromversorgung des eigenen Haus...

Verbrauch

Der Verbrauch eines Elektrofahrzeugs gibt an, wie viel elektrische Energie es pro zurückgelegter Strecke benötigt...

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor ist ein Motor, der durch die Verbrennung von Kraftstoff (z...

Verkehrspolitik

Verkehrspolitik umfasst alle politischen Maßnahmen und Regelungen zur Gestaltung des Verkehrs und der Mobilität – e...

Voll-Hybrid Fahrzeug

Ein Voll-Hybrid Fahrzeug kann kurze Strecken rein elektrisch fahren...

Volt

Volt (V) ist die Einheit für die elektrische Spannung...

Voltampere

Voltampere (VA) ist die Einheit für die Scheinleistung...

W

Wallbox

Eine Wallbox ist eine an der Wand montierte Ladestation für den privaten Gebrauch...

Wasserstoff

Wasserstoff ist ein chemisches Element, das als Energieträger im Verkehrssektor genutzt werden kann...

Wasserstoff Fahrzeug

Ein Wasserstoff Fahrzeug ist ein Elektrofahrzeug, das seine Energie aus einer Brennstoffzelle bezieht, die mit Wa...

Watt

Watt (W) ist die Einheit für die Leistung...

Wechselstrom

Wechselstrom (AC, Alternating Current) ist die in Europa und den meisten Haushalten übliche Stromart, bei der die R...

Wechselstrom (AC)

Wechselstrom (AC) ist elektrischer Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert...

Z

Zelle

Eine Zelle (oder Batteriezelle) ist die kleinste Einheit einer Batterie...

Zulieferer

Zulieferer sind Unternehmen, die Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie bereitstellen – zum Beispiel fü...

Sichern Sie sich jetzt Ihre THG Prämie 2025

  • Ab 80 € SofortauszahlungGarantierter Betrag für Ihr E-Auto
  • Zuverlässig & SchnellTHG-Prämie in 1 – 3 Werktagen auf Ihrem Konto
  • Keine VertragsbindungKeine versteckten Laufzeitverlängerungen oder Abo-Fallen
  • Bis zu 10 Fahrzeugegleichzeitig einreichen und vermarkten