THG-Quotenportal
Elektromobilität-MagazinWissen

zurück

Adaptive Cruise Control: Bedeutung, Definition und Erklärung

Die Adaptive Cruise Control (ACC) ist ein Fahrerassistenzsystem, das automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug hält und die Geschwindigkeit entsprechend anpasst. Es ist eine Vorstufe zum autonomen Fahren.

  • Beispiel: Die ACC kann das Fahrzeug bei dichtem Verkehr bis zum Stillstand abbremsen und anschließend wieder beschleunigen.
  • FAQ:
    • Wie funktioniert ACC? Das System nutzt Radar und/oder Kameras, um vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen.
    • Was ist der Unterschied zu normalem Tempomat? Ein normaler Tempomat hält nur eine konstante Geschwindigkeit, ACC regelt zusätzlich den Abstand.
    • Ist ACC immer aktiv? Nein, der Fahrer muss das System bewusst aktivieren und kann jederzeit die Kontrolle übernehmen.

Mehr dazu: Fahrerassistenzsystem, SAE-Levels, Autonomes Fahren

Sichern Sie sich jetzt Ihre THG Prämie 2025 und 2026

  • 230 € für 2025 & 2026Jetzt Kombiprämie für Ihr E-Auto sichern
  • EchtzeitüberweisungSofortauszahlung in Echtzeit auf Ihr Konto
  • Keine VertragsbindungKeine versteckten Laufzeitverlängerungen oder Abo-Fallen
  • Fahrzeugflotten und -beständeMehrere Fahrzeuge gleichzeitig einreichen