THG-Quotenportal
Elektromobilität-MagazinWissen

zurück

Antriebsstrang: Bedeutung, Definition und Erklärung

Der Antriebsstrang umfasst alle Komponenten eines Fahrzeugs, die zur Übertragung der Antriebsleistung vom Motor auf die Räder erforderlich sind. Im Elektroauto gehören dazu der Elektromotor, das Getriebe (sofern vorhanden), die Antriebswellen und manchmal auch das Differenzial.

  • Beispiel: Bei einem klassischen Elektroauto besteht der Antriebsstrang aus dem Elektromotor, einem festen Getriebe und den Antriebswellen zu den Antriebsrädern.
  • Vergleich: Im Gegensatz zum Verbrenner ist der Antriebsstrang im Elektroauto viel einfacher aufgebaut, da oft kein Schaltgetriebe benötigt wird.
  • FAQ:
    • Welche Rolle spielt der Antriebsstrang für die Effizienz? Ein effizienter Antriebsstrang sorgt für geringere Energieverluste und eine höhere Reichweite des Fahrzeugs.
    • Wie unterscheidet sich der Antriebsstrang bei Allradfahrzeugen? Hier sind zusätzliche Komponenten wie ein Verteilergetriebe oder zwei Elektromotoren verbaut, um alle vier Räder anzutreiben.

Mehr dazu: Elektromotor, Getriebe, Elektroauto

Sichern Sie sich jetzt Ihre THG Prämie 2025

  • Ab 80 € SofortauszahlungGarantierter Betrag für Ihr E-Auto
  • Zuverlässig & SchnellTHG-Prämie in 1 – 3 Werktagen auf Ihrem Konto
  • Keine VertragsbindungKeine versteckten Laufzeitverlängerungen oder Abo-Fallen
  • Bis zu 10 Fahrzeugegleichzeitig einreichen und vermarkten