THG-Quotenportal
Elektromobilität-MagazinWissen

zurück

Ladeinfrastruktur: Bedeutung, Definition und Erklärung

Ladeinfrastruktur umfasst sämtliche Einrichtungen und Systeme, die das Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen. Dazu zählen öffentliche Ladesäulen, Schnellladestationen, private Wallboxen sowie das zugehörige Backend- und Abrechnungssystem.

  • Beispiel: Eine Schnellladesäule an der Autobahn oder eine Wallbox in der heimischen Garage.
  • FAQ:
    • Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Ladestationen? AC-Ladestationen laden mit Wechselstrom (langsamer), DC-Ladestationen mit Gleichstrom (schneller, z. B. Schnelllader).
    • Wer darf öffentliche Ladeinfrastruktur betreiben? Grundsätzlich Unternehmen, Kommunen oder auch Privatpersonen, sofern die Ladesäule öffentlich zugänglich und bei der Bundesnetzagentur gemeldet ist.

Mehr dazu: THG-Quote, Elektroauto

Sichern Sie sich jetzt Ihre THG Prämie 2025 und 2026

  • 230 € für 2025 & 2026Jetzt Kombiprämie für Ihr E-Auto sichern
  • EchtzeitüberweisungSofortauszahlung in Echtzeit auf Ihr Konto
  • Keine VertragsbindungKeine versteckten Laufzeitverlängerungen oder Abo-Fallen
  • Fahrzeugflotten und -beständeMehrere Fahrzeuge gleichzeitig einreichen