zurück zum Wissensbereich
THG-Prämie für Wallboxen: Förderung & Fakten
Viele E-Auto-Besitzer fragen sich, ob es eine THG-Prämie für ihre private Wallbox gibt. Die Antwort ist eindeutig: Für die reine private Nutzung einer Wallbox zu Hause gibt es keine direkte THG-Prämie. Die klassische Prämie ist an zugelassene Elektrofahrzeuge gebunden – nicht an Ladeinfrastruktur.
Prämie für öffentliche Ladepunkte: Wer kann profitieren?
Wer als Betreiber eines öffentlichen Ladepunktes auftritt, kann die THG-Prämie für die abgegebene Strommenge beantragen. Voraussetzung:
- Die Wallbox ist öffentlich zugänglich (z.B. auf einem Parkplatz, an der Straße oder Firmenstandort).
- Der Ladepunkt ist bei der Bundesnetzagentur gemeldet.
- Die geladene Strommenge ist exakt messbar und wird dokumentiert.
In diesem Fall können Sie als Betreiber eines Ladepunkts jährlich eine attraktive THG-Prämie erhalten – unabhängig von Fahrzeugzulassungen.
Wichtig: Die Prämie bemisst sich nach den geladenen Kilowattstunden (kWh) und kann gerade bei viel frequentierten Standorten schnell im vierstelligen Bereich liegen.
Keine Prämie für private Wallboxen – das sollten Sie beachten!
Für private Wallboxen gibt es keine Auszahlung aus der THG-Quote, auch wenn ausschließlich Ökostrom genutzt wird oder Sie besonders umweltfreundlich laden. Anderslautende Werbeversprechen sind unseriös oder schlichtweg falsch.
Die THG-Prämie für E-Autos bleibt aber weiterhin verfügbar! Wenn Sie ein reines Elektroauto besitzen, können Sie jährlich die Prämie beantragen – unabhängig von Ihrer heimischen Wallbox.
Tipp: Prüfen Sie auch andere Förderprogramme für Wallboxen, etwa von KfW, Landesbanken oder Ihrer Kommune. Häufig gibt es Zuschüsse für Kauf und Installation.
So funktioniert die Beantragung über das THG-Quotenportal
Für Betreiber öffentlicher Ladepunkte übernehmen wir die komplette Abwicklung: Nach der Anmeldung auf thg-quotenportal.de reichen Sie die erforderlichen Nachweise (z. B. Messprotokolle, Meldung bei der Bundesnetzagentur) ein. Die Prämie wird dann jährlich ausgezahlt – schnell und transparent.
Für E-Auto-Besitzer: Beantragen Sie die THG-Prämie für Ihr Fahrzeug einfach online in wenigen Minuten. Sie erhalten Ihre Sofortauszahlung ohne Wartezeit – schnell, unkompliziert und sicher.
FAQ: Die häufigsten Fragen zur Wallbox & THG-Prämie
Kann ich für meine private Wallbox eine THG-Prämie bekommen?
Nein. Nur für öffentliche Ladepunkte, die bei der Bundesnetzagentur gemeldet sind, gibt es die Prämie.
Wie hoch ist die THG-Prämie für Betreiber öffentlicher Ladepunkte?
Die Prämie richtet sich nach der geladenen Strommenge und dem Marktpreis. Je mehr Strom, desto mehr Auszahlung.
Welche Alternativen zur THG-Prämie für Wallboxen gibt es?
Zuschüsse von KfW, Kommunen oder Bundesländern für den Kauf und die Installation.
Was muss ich tun, um die Prämie für einen öffentlichen Ladepunkt zu erhalten?
Ladepunkt öffentlich machen, melden, Strommengen dokumentieren und Antrag stellen.
Weitere Informationen zur Ladeinfrastruktur
Sichern Sie sich jetzt Ihre THG Prämie 2025
- Ab 80 € SofortauszahlungGarantierter Betrag für Ihr E-Auto
- Zuverlässig & SchnellTHG-Prämie in 1 – 3 Werktagen auf Ihrem Konto
- Keine VertragsbindungKeine versteckten Laufzeitverlängerungen oder Abo-Fallen
- Bis zu 10 Fahrzeugegleichzeitig einreichen und vermarkten